Energie zurückgewinnen dank Rekuperation.
Der rein elektrische Antrieb bietet eine Möglichkeit, Energie zurückzugewinnen. Während die Bremsenergie bei den meisten herkömmlichen Fahrzeugen über die Bremse fast vollständig in Wärme umgewandelt wird und so nutzlos verpufft, lässt sich bei Elektrofahrzeugen die Richtung der Energieumwandlung umkehren. Beim Beschleunigen wird die E-Maschine mit elektrischer Energie versorgt, um mechanische Energie zu erzeugen. Beim Verzögern dagegen wird sie durch die kinetische Energie des Fahrzeugs mechanisch angetrieben und gewinnt damit elektrische Energie zurück, die in den Energiespeicher des Fahrzeugs eingespeist und anschließend wieder für den Antrieb genutzt werden kann. Dies nennt man Rekuperation. Die Möglichkeit, Energie zurückzugewinnen, bietet sich nicht nur, sobald der Fuß vom Gas genommen wird, sondern ebenfalls beim Bremsvorgang. Der erste rein elektrisch angetriebene Audi verzögert auch beim Treten des Bremspedals in den meisten Fällen rekuperativ – durch das Brake-by-Wire-Bremssystem werden die Bremsbeläge nicht an die Bremsscheibe angelegt und es wird nur elektrisch gebremst.
Die Aerodynamik eines Elektroautos.
Unser Job wird anspruchsvoller. Denn eine gute Aerodynamik mit einem niedrigen Luftwiderstand wird bei Elektroautos noch wichtiger. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass man merklich weniger Gesamtenergie zur Verfügung hat als bei einem Verbrenner. Daher muss man in jedem Bereich die Effizienz optimieren. Vor allem gilt das für den Luftwiderstand bei Konstantfahrten mit gleichbleibender Geschwindigkeit zum Beispiel auf Autobahnen.
Der Audi e-tron1 im Windkanal
Mit konventionellen Außenspiegeln erreicht der Audi e-tron1 einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,28, mit den optionalen virtuellen Außenspiegeln sogar 0,27. Die hochentwickelte Aerodynamik leistet einen großen Beitrag zur Reichweite und betrifft fast alle Bereiche des Autos.
Durch ausgeklügelte Aerodynamik-Maßnahmen bietet der Audi e-tron{ft_verbrauchswerte-e-tron-solutions} hohe Effizienz für eine langstreckentaugliche Reichweite. Im WLTP-Zyklus erzielt er mehr als 400 Kilometer mit einer Batterieladung.
Um den cw-Wert von 0,28 zu erreichen, brachten die Audi-Ingenieure verschiedenste Aerodynamik-Maßnahmen in allen Karosseriebereichen zum Einsatz.
1 Verbrauchs- und Emissionswerte:
Audi e-tron 50:
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 22,6 (NEFZ); 24,0 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0
Audi e-tron 55:
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 23,2 (NEFZ); 24,8 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0
Audi e-tron 55 Sportback:
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 23,0 (NEFZ); 24,0 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0
Audi Q5 TFSI e:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 2,4–2,0 l/100 km | Strom: 19,1–17,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen: 54–46 g/km
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.